
Japans beste Reisezeit
Von Kirschblütenzeit bis Taifunsaison: Japans Reisezeiten im Überblick
Ob zum Kirschblütenfest im Frühling, zum Wandern im Sommer, für eine Rundreise im Herbst oder zum Skifahren im Winter – Japan fasziniert zu jeder Jahreszeit. Aufgrund der langgezogenen Form des Landes von Nordjapan nach Südjapan gibt es nicht nur eine Klimazone, sondern sechs verschiedene Klimaregionen mit unterschiedlichen Reisezeiten. Daher hängt die beste Reisezeit für Japan davon ab, welche Regionen du bereisen und welchen Aktivitäten du nachgehen möchtest. Erfahre jetzt bei DERTOUR, wann Japans beste Reisezeit für deinen Aufenthalt ist!
Japans beste Reisezeit für die sechs Klimaregionen
Japan erstreckt sich über eine Länge von rund 3.000 Kilometern im Pazifik und umfasst neben den vier Hauptinseln Hokkaido, Honshu, Shikoku und Kyushu über 6.800 kleinere Inseln. Aufgrund dieser Nord-Süd-Ausdehnung über mehrere Breitengrade hinweg herrschen in Japan nicht nur die klassischen vier Jahreszeiten, vielmehr lässt sich Japan in sechs Klimazonen unterteilen:
- die Insel Hokkaido im Norden
- die japanische Hauptinsel Honshu
- das zentrale Hochland
- die Seto-Inlandsee-Region
- die Pazifikregion und
- die subtropischen Ryūkyū-Inseln mit der Hauptinsel Okinawa im Süden
Durch den Einfluss von kühlen und warmen Meeresströmungen, Gebirgszügen und Winden variiert das Klima in Japan je nach Region und Jahreszeit stark.

Japans beste Reisezeit für den Norden: Hokkaido
Auf Hokkaido in Nordjapan herrscht ein gemäßigtes bis subarktisches Klima mit kalten, schneereichen Wintern, was sich deutlich von den anderen Teilen Japans unterscheidet. Die Temperaturen liegen von November bis April zwischen 0 und 10 °C. Diese Reisezeit eignet sich gut für Wintersport, etwa in Sapporo, wo jährlich im Februar das Sapporo-Schneefestival stattfindet. Die Sommer von Juni bis August hingegen sind warm und es herrschen Temperaturen zwischen 21 und 26 °C. Die schwüle Regenzeit hat hier kaum Einfluss, weshalb der Sommer auf Hokkaido sich gut zum Wandern eignet. Anders als die südlichen Regionen bleibt Hokkaido von Taifunen meist verschont. Die beste Reisezeit für Japans Norden ist von Juni bis September, sowie von Dezember bis Februar für Wintersport.

Klimatabelle von Nordjapan
Eine Übersicht über Nordjapans kühlere Temperaturen findest du in dieser Klimatabelle:
Max. Temperatur | Min. Temperatur | Sonnenstunden | Regentage | |
Januar | -1 °C | -10 °C | 3 | 16 |
Februar | 0 °C | -10 °C | 4 | 14 |
März | 3 °C | -5 °C | 5 | 12 |
April | 10 °C | 0 °C | 7 | 10 |
Mai | 18 °C | 6 °C | 7 | 9 |
Juni | 21 °C | 12 °C | 7 | 9 |
Juli | 25 °C | 16 °C | 6 | 9 |
August | 26 °C | 17 °C | 6 | 10 |
September | 24 °C | 12 °C | 6 | 11 |
Oktober | 16 °C | 5 °C | 5 | 12 |
November | 8 °C | -1 °C | 4 | 12 |
Dezember | 2 °C | -7 °C | 3 | 15 |
Reise ins Zentrum Japans: die beste Reisezeit für Tokio und Honshu
Zentraljapan umfasst die Hauptinsel Honshu, auf der sich auch die berühmten Städte Tokio und Kyoto befinden. Die beste Reisezeit für Tokio und die umliegende Region ist vielfältig, denn das Klima ist geprägt durch die gemäßigte Klimazone mit vier deutlich spürbaren Jahreszeiten. Die Sommer sind mit Temperaturen von bis zu 31 °C heiß und schwül, die Winter mit rund 15 °C sehr mild. An der Westküste von Honshu fällt zu dieser Zeit häufig Schnee, was die Region für Wintersport wie Skifahren oder Rodeln attraktiv macht. Als beste Reisezeit für Japans zentrale Region eignen sich die Monate von März bis Mai sowie Oktober und November, denn der Sommer kann sehr heiß werden.
Wichtig für die Wahl von Japans bester Reisezeit für deinen Aufenthalt: In den Monaten Oktober bis Dezember regnet es mit bis zu 8 Regentagen zwar am meisten, was aber immer noch moderat ist – zum Vergleich: In Berlin regnet es an rund 9 Tagen pro Monat. Im Sommer und Herbst können zudem Taifune in Zentraljapan auftreten.

Klimatabelle von Zentraljapan
In der Klimatabelle findest du genauere Angaben zu den Temperaturen in Zentraljapan:
Max. Temperatur | Min. Temperatur | Sonnenstunden | Wassertemperatur | Regentage | |
Januar | 15 °C | 8 °C | 5 | 14 °C | 6 |
Februar | 16 °C | 8 °C | 6 | 13 °C | 6 |
März | 17 °C | 9 °C | 7 | 14 °C | 5 |
April | 20 °C | 11 °C | 8 | 15 °C | 5 |
Mai | 23 °C | 14 °C | 10 | 17 °C | 5 |
Juni | 28 °C | 18 °C | 11 | 22 °C | 3 |
Juli | 31 °C | 21 °C | 11 | 25 °C | 1 |
August | 31 °C | 22 °C | 10 | 27 °C | 2 |
September | 28 °C | 19 °C | 9 | 25 °C | 4 |
Oktober | 24 °C | 16 °C | 7 | 22 °C | 7 |
November | 19 °C | 12 °C | 6 | 18 °C | 8 |
Dezember | 16 °C | 9 °C | 5 | 15 °C | 8 |
Auf nach Südjapan: beste Reisezeit für Japans Süden
Südjapan umfasst die Kyushu-Region und die südwestlichen Ryūkyū-Inseln, deren größte Insel Okinawa ist. Diese Region zeichnet sich durch lange, heiße und feuchte Sommer aus, während die Winter kurz und mild sind. Grund für die feuchten Sommer ist unter anderem, dass die Regenzeit in die Monate Mai und Juni fällt. Zwischen Juli und Oktober als Reisezeit für Japan besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Taifune. In den Herbstmonaten treffen diese häufig auf die südlichen Küsten Japans. Nach dem stürmischen und mitunter feuchten Herbst kehrt oft schnell wieder mildes, einladendes Wetter zurück: Selbst im Winter können die Temperaturen bei über 20 °C liegen, was die Region das ganze Jahr über für Japan-Urlaub attraktiv macht.
Nicht ganz so weit südlich, aber der dennoch zu Südjapan zählend, liegt die Seto-Inlandsee, welche die Inseln Honshu, Shikoku und Kyushu voneinander trennt. Aufgrund dieser Lage herrscht in dieser Region ein mediterranes Klima mit milden Wintern und heißen, trockenen Sommern. Insgesamt kommt es hier seltener zu Regenfällen als in anderen Landesteilen. Allerdings kann die Seto-Inlandsee-Region zwischen Mai und Oktober ebenfalls von Taifunen getroffen werden. Die beste Reisezeit für Japans Regionen im Süden sind Frühling und Herbst.

Klimatabelle von Südjapan
Die folgende Klimatabelle gibt dir einen Überblick über das Klima in Südjapan:
Max. Temperatur | Min. Temperatur | Sonnenstunden | Wassertemperatur | Regentage | |
Januar | 15 °C | 8 °C | 5 | 14 °C | 6 |
Februar | 16 °C | 8 °C | 6 | 13 °C | 6 |
März | 17 °C | 9 °C | 7 | 14 °C | 5 |
April | 20 °C | 11 °C | 8 | 15 °C | 5 |
Mai | 23 °C | 14 °C | 10 | 17 °C | 5 |
Juni | 28 °C | 18 °C | 11 | 22 °C | 3 |
Juli | 31 °C | 21 °C | 11 | 25 °C | 1 |
August | 31 °C | 22 °C | 10 | 27 °C | 2 |
September | 28 °C | 19 °C | 9 | 25 °C | 4 |
Oktober | 24 °C | 16 °C | 7 | 22 °C | 7 |
November | 19 °C | 12 °C | 6 | 18 °C | 8 |
Dezember | 16 °C | 9 °C | 5 | 15 °C | 8 |
Infos rund um Taifune: Darauf solltest du während deiner Reisezeit in Japan achten
Während deiner Rundreise durch Japan oder allgemein für die Reiseplanung solltest du genau beachten, zu welcher Saison du mit Wetterumbrüchen rechnen musst. Taifune sind tropische Wirbelstürme, die sich über dem Nordwestpazifik bilden. Wenn sie über das Land hinwegfegen, bringen sie oft sintflutartige Regenfälle mit sich, die Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen können. Auch die Windböen erreichen mitunter Orkanstärke und richten mitunter schwere Verwüstungen an. Obwohl Taifune überall in Japan auftreten können, sind die südlichen Regionen wie Okinawa und die Inseln Kyushu und Shikoku am stärksten betroffen, da sie näher an der typischen Zugbahn der Taifune liegen.

Die Taifunsaison dauert in Japan von Juni bis Oktober, wobei die meisten und stärksten Taifune im August und September auftreten. Wenn du Japan zu dieser Reisezeit besuchen möchtest, solltest du dich also unbedingt über aktuelle Wettervorhersagen und Taifunwarnungen informieren. Während eines Taifuns ist es ratsam, Aufenthalte im Freien zu vermeiden und sichere Gebäude aufzusuchen. Befolge im Ernstfall jedoch stets die Anweisungen der lokalen Behörden.
Beste Reisezeit Japans nach deinen geplanten Aktivitäten
Die beste Reisezeit Japans variiert auch je nach deinem Anlass und deinen geplanten Aktivitäten.
- Die Kirschblüte Japans, auch Sakura genannt, wandert von Ende März bis Anfang Mai von Süden nach Norden über die japanischen Inseln. Die Blütezeit beginnt in den wärmeren, südlichen Regionen früher und erreicht später die kühleren, nördlichen Gebiete. Die Kirschblütenzeit dauert pro Ort nur etwa eine bis zwei Wochen, wobei die Vollblüte der Höhepunkt ist. Sie gilt als Japans beste Reisezeit für Fotografen und alle, die Naturphänomene sehen möchten.

- Wenn du gerne Wintersport betreibst und Spaß am Skifahren hast, empfiehlt sich die Reisezeit von November bis Mai auf Hokkaido oder von Mitte Dezember bis April auf Honshu. Zu dieser Zeit hast du stabile Schneeverhältnisse in den Regionen und die niedrigen Temperaturen sind gute Voraussetzungen in den Skigebieten.
- Die beste Reisezeit, um in Japan wandern zu gehen, ist von April bis November bei milderen Temperaturen zwischen 18 und 25 °C, vor allem in den japanischen Alpen, in Kamikochi und auf der Kii-Halbinsel. Es ist jedoch wichtig, die regionalen Klimabedingungen und potenzielle Wetterereignisse wie die Regen- und Taifunsaison zu berücksichtigen.

- Wenn du gerne tauchen und schnorcheln möchtest, hast du dafür auf Okinawa ganzjährig gute Bedingungen – aufgrund der Taifunsaison eignen sich vor allem die Monate Oktober bis April. Hier findest du weitläufige Strände und hast die Möglichkeit, Meerestiere wie Schildkröten und Fische beobachten zu können. Im Winter liegen die Wassertemperaturen bei 23 bis 25 °C, im Sommer steigen sie auf bis zu 30 °C an.

Feste und Feiertage als Japans beste Reisezeit
Japan ist besonders während seiner großen Feste und Feiertage eine reizvolle Destination, auch wenn diese Zeiträume oft mit erhöhtem Menschenaufkommen einhergehen.
- Das Neujahrsfest Shōgatsu Anfang Januar ist eine der wichtigsten Feierlichkeiten des Landes. Es ist eine Zeit der Familientreffen, Tempelbesuche und festlicher Traditionen wie dem ersten Sonnenaufgang des Jahres, dem Hatsuhinode. Das Klima ist in dieser Reisezeit in Japan meist kalt, besonders im Norden, aber oft klar und trocken, was sich gut für Besichtigungen eignet.
- Die Goldene Woche von Ende April bis Anfang Mai ist eine der Hauptreisezeiten, da mehrere nationale Feiertage aufeinanderfallen. Das Wetter ist zu dieser Reisezeit Japans je nach Region angenehm mild mit Temperaturen zwischen 15 und 25 °C, jedoch steigen die Preise für Unterkünfte erfahrungsgemäß stark an.
- Eine weitere bedeutende Festzeit ist die Obon-Woche Mitte August, die den Ahnen gewidmet ist und mit traditionellen Laternenfesten und Tänzen – Bon Odori – gefeiert wird. Das Klima in Japan zu dieser Reisezeit ist in der Regel heiß und feucht mit Temperaturen über 30 °C, weshalb es viele Städter ans Meer oder in die Berge zieht.

Wann ist die teuerste und die günstigste Reisezeit für Japan?
Die Hauptreisezeiten und damit auch teuersten Reisezeiten für Japan sind die Kirschblütenzeit von Ende März bis Anfang Mai, die Goldene Woche von Ende April bis Anfang Mai, die Sommermonate Juli und August sowie die Herbstlaubfärbung im Oktober und November. Günstiger sind sowohl die Nebensaison im Frühsommer von Mai bis Juni als auch die Wintersaison von Dezember bis März. Du kannst Japans beste Reisezeit also auch für dich persönlich festlegen, je nachdem, wie viel Budget dir zur Verfügung steht.

Noch mehr Inspiration zum Thema






1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.
²Infos zur Aktion "Buche deine Auszeit jetzt – mit bis zu 45 % Rabatt" sind unter folgendem Link zu finden.
⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.
⁷Infos zur Aktion "Jetzt bei DERTOUR buchen und bis zu 54 % sparen" sind unter folgendem Link zu finden.
*Infos zum Newsletter-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 150 € sind unter folgendem Link zu finden: