
Naturerlebnisse und Feste im Herbst
Erlebe spannende Herbsttraditionen, Volksfeste sowie den Indian Summer in Deutschland und weltweit
Der Herbst ist die ideale Zeit, um traditionelle Feste und die Schönheit der Natur auf der ganzen Welt zu entdecken. Zu keiner anderen Jahreszeit bieten die Wälder einen solch schönen Anblick wie im September und Oktober, wenn sich die Blätter von Grün zu Gelb, Rot und Orange verfärben. Die Zeit der Ernte ist reich an traditionellen Festen, auf denen du eine Auszeit vom Alltag nehmen kannst. Ein Besuch auf dem Jahrmarkt mit duftendem Essen und leuchtenden Attraktionen oder das Laternelaufen am Martinstag sind dabei nur zwei Anlässe, um die regionalen Brauchtümer in Deutschland näher kennenzulernen.
Ereignisreicher Herbst: Feste in Deutschland für die ganze Familie
Die Tage werden langsam wieder kürzer und der Herbstanfang wird mit bunten Lichtern und duftendem Kirmesessen eingeläutet. In Deutschland sind Feste im Herbst sehr beliebt – kein Wunder, dass viele Volksfeste und Jahrmärkte zu dieser Jahreszeit stattfinden. Stadtfeste in Deutschland sind der perfekte Ausgangspunkt für eine kleine Auszeit vom Alltag vor der eigenen Haustür. Welche Volksfeste es von September bis November zu besuchen gilt, erfährst du im Folgenden.
Darf es doch lieber noch etwas Sonne sein?
Während in Deutschland der Herbst langsam beginnt, bieten sich andere Reiseziele noch perfekt für einen Urlaub im September an. Ob Mallorca, Kreta oder Ägypten: Sonne und mehr findest du mit DERTOUR.

Deutsche Herbstfeste im September
- Bad Dürkheimer Wurstmarkt: Mitte September findet an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden das größte Weinfest der Welt statt. Neben Wein und Sekt werden im Weindorf regionale Spezialitäten und exquisite Speisen angeboten. Außerdem gibt es Musik, Fahrgeschäfte und diverse Sonderveranstaltungen wie einen literarischen Frühschoppen.
- Cannstatter Wasen: Das „Fest der Schwaben“ findet jedes Jahr Ende September im Stuttgarter Stadtbezirk Cannstatt statt. Traditionell eröffnet ein pompöser Umzug die 17 Tage andauernden Festivitäten.
- Augsburger Plärrer: Das größte schwäbische Volksfest verbindet jahrtausendealte Geschichte mit jeder Menge aufregender Fahrgeschäfte. Die Augsburger Plärrer starten jährlich Ende August und werden von einem Festumzug eingeläutet.
Woher stammt der Name des Bad Dürkheimer Wurstmarkts?
Der Name lässt sich auf den hohen Wurstkonsum während des Festes im Herbst zurückführen. So konnte der Name „Wurstmarkt“ erstmals 1832 vernommen werden, während sich die einstige Handelsmesse mehr und mehr zum heutigen Volksfest entwickelte.
Deutsche Herbstfeste im Oktober
- Oktoberfest in München: Das größte Volksfest weltweit findet jedes Jahr für 16 bis 18 Tage in München statt. Berühmt ist die Veranstaltung, die auch Wiesn genannt wird, vor allem wegen der ausgelassenen Stimmung in den Festzelten. Dazu werden landestypische Schmankerl – Brathendl, Leberkas, Brezn – gereicht. Der Starttermin fällt jährlich auf den Samstag nach dem 15. September. Verbinde die Wiesn direkt mit einer Städtereise: München und seine historischen Attraktionen warten auf dich!
- Bremer Freimarkt: Der Bremer Freimarkt ist das älteste norddeutsche Volksfest. Der „Ischa Freimaak“ startet jedes Jahr an einem Freitag im Oktober und dauert 17 Tage.
- Kramermarkt in Oldenburg: Alljährlich nimmt das größte Volksfest des Nordwestens Anfang Oktober mit einem pompösen Kramermarktumzug durch die engen Gassen Oldenburgs am St.-Michaelis-Tag seinen Lauf – zehn Tage lang können Besucher die Besonderheiten des Oldenburger Kramermarktes kennenlernen.

Mitten im deutschen Herbst: Feste im November
- Hamburger Winterdom: Der Hamburger Winterdom findet jährlich für 30 Tage auf dem Heiligengeistfeld, direkt neben dem Millerntorstadion des FC St. Pauli statt. Insgesamt sind über 250 Schausteller auf der über anderthalb Kilometer langen Erlebnismeile anzutreffen.
- Weihnachtsmärkte: Wenn sich der Herbst im späten November dem Ende neigt, starten hierzulande die traditionellen Weihnachtsmärkte, auf denen du die Vorweihnachtszeit zwischen funkelnden Lichtern und einer Tasse Glühwein oder fruchtigem Punsch genießen kannst. Zu Deutschlands schönsten Weihnachtsmärkten zählen der Weihnachtswald in Goslar, der Kölner Weihnachtsmarkt auf der Domplatte und der Esslinger Mittelalter-Weihnachtsmarkt.

Deutsche Bräuche und Feiertage im Herbst: Gedenktage, Traditionen und Geschichte
Auch im modernen Deutschland werden heute immer noch Traditionen gelebt und Feste mit Verknüpfung zu Ereignissen aus der Zeitgeschichte gefeiert. Während der Frühling eher die Zeit des Aufbruchs und des Neuen ist, so ist der Spätherbst – zugleich das Ende des Kirchenjahres – die Zeit der Dankbarkeit, der Gedenktage und der Ruhe. Das spiegelt sich auch in den deutschen Bräuchen im Herbst wider.

- Almabtrieb in den Alpen: Das Ende des Sommers markiert in den Alpen der Almabtrieb, bei dem prächtig geschmücktes Vieh zum Überwintern in die Ställe im Tal getrieben wird. Sowohl im Allgäu als auch in Österreich, der Schweiz und in Südtirol werden die Tiere zurück ins Dorf geleitet und dort empfangen. Mit dem Almabtrieb gehen traditionelle Festlichkeiten unter freiem Himmel einher. Termine für den Almabtrieb findest du unter www.almabtriebe.de
- Erntedankfest: In Deutschland wird das Erntedankfest am ersten Oktobersonntag gefeiert und bietet eine tolle Möglichkeit, den Herbstanfang zu zelebrieren. Der Erntedank geht auf die Idee zurück, das Miteinander zwischen Natur und Mensch wertzuschätzen.
- Reformationstag: Traditionell steht der Reformationstag in Deutschland für die Verkündung von Martin Luthers Thesen und die Entstehung der evangelischen Kirche. Heute feiern wir hierzulande am selben Tag auch Halloween. Die furchteinflößenden Kostüme sollen böse Geister während der dunklen Jahreszeit fernhalten.
- Allerheiligen und Allerseelen: Allerheiligen findet jährlich am 1. November statt, Allerseelen einen Tag später, am 2. November. Beide Feiertage im Herbst dienen dazu, an die Vergänglichkeit unseres irdischen Daseins zu erinnern.
- Martinstag: Am 11. November leuchten in Deutschland viele Kinderaugen. Beim Laternelaufen am Martinstag ziehen die Kleinen durch Deutschlands Straßen und singen Kinderlieder. Dieser christliche Brauch im Herbst geht auf den Todestag des heiligen Bischof Martin von Tours zurück. Zum Schluss des Umzugs versammeln sich Groß und Klein meistens an einem Platz, um das sogenannte Martinsfeuer zu bestaunen.
- Buß- und Bettag: Der Buß- und Bettag ist jedes Jahr am 16. November und wird traditionell genutzt, um der eigenen Sünden und Fehler zu gedenken.
- Totensonntag: Der Totensonntag fällt jährlich auf den Sonntag vor dem ersten Advent und ist seit 1816 ein Gedenktag für die Verstorbenen aus dem Befreiungskrieg gegen Napoleon. Heute werden an diesem Sonntag in vielen Kirchen die Namen der Menschen genannt, die im Jahr zuvor gestorben sind. Der Totensonntag markiert zudem das Ende des Kirchenjahres, das mit dem ersten Advent neu beginnt.
Von Vermont bis nach Kyoto: Der Indian Summer ist immer eine Reise wert
Du findest im Herbst Feste, Events und Ereignisse auf der ganzen Welt. Neben typischen regionalen oder lokalen Feiern und Bräuchen im Herbst gibt es auch einige Naturereignisse, die so nur in dieser Jahreszeit auftreten. So sind wir jedes Jahr aufs Neue von den Farben der Laubbäume in den heimischen Wäldern fasziniert. Doch hast du dieses Phänomen schon mal in Nordamerika, Japan oder den Bergen Europas betrachtet? In Nordamerika heißt die Erscheinung „Indian Summer”, welcher für eine besonders warme und trockene Wetterperiode inklusive farbenfrohem Naturschauspiel am Herbstanfang steht.

Indian Summer in Nordamerika
Die Laubwälder von Neuengland zeigen sich im Indian Summer von ihrer farbenprächtigsten Seite. Wenn sich nach den ersten Nachtfrösten die Blätter verfärben und in einem fantastischen Farbspektrum leuchten, sind die US-Bundesstaaten Maine, Vermont, New Hampshire, Massachusetts, Connecticut und Rhode Island ein beliebtes Reiseziel. Die beeindruckende Herbstlaubfärbung verdanken wir dem dort in großer Zahl wachsenden Zuckerahorn, dessen Laub sich in besonders intensiven Rotschattierungen zeigt.
Im nördlichen Nachbarland erwarten dich Kanadas Nationalparks ebenfalls mit rot, orange und golden leuchtenden Wäldern. Der Indian Summer beginnt in den kanadischen Höhenlagen sogar bereits ab Ende August. Auf einer Kanada-Rundreise versäumst du ganz sicher keines dieser einzigartigen Naturhighlights.
Den Indian Summer in Nordamerika erleben
Du willst nicht nur Bilder von bunten Blättern sehen, sondern dieses Naturschauspiel hautnah mit deinen eigenen Augen betrachten? Eine Nordamerika-Rundreise bietet dir tolle Möglichkeiten, die schönsten Orte von Maine bis Rhode Island zu besuchen. Häufig melden lokale Regionen den aktuellen Stand der Laubfärbung. So steht dem perfekten Herbstausflug nichts im Weg!

Indian Summer in Europa
Auch in Europa kannst du den Indian Summer genießen. Besonders empfehlenswerte Ziele, um den Zauber der herbstlichen Landschaften zu erleben, sind der Ahornboden im österreichischen Karwendelgebirge, die weitläufigen Wälder während eines Wanderurlaubs im Harz oder in der Eifel sowie die einzigartige Seen- und Waldlandschaft von Masuren in Polen.
Auch Schweden lockt mit nahezu unberührter Natur: In Südschweden und in Schwedisch-Lappland erstrahlen die Wälder noch einmal in voller Pracht, bevor hier, früher als in Deutschland, die dunkle Jahreszeit ihren Anfang nimmt. Weiter südlich beginnt der Altweibersommer später: Die Südtiroler Weinstraße verwöhnt ihre Besucher mit köstlichen Weinen und einer Extraportion Sonne, was den Herbsturlaub zu einem golden leuchtenden Erlebnis macht.
Indian Summer in Japan
In Japan genießt das Naturschauspiel des sich herbstlich verfärbenden Laubs ebenfalls große Bedeutung – vielen Einheimischen und Reisenden ist dieses Erlebnis sogar wichtiger als die international weitaus berühmtere Kirschblüte in Japan. Im Land der aufgehenden Sonne gibt es sehr viel mehr Ahornbäume als hierzulande, daher ist die Verfärbung des Laubs noch spektakulärer: Ganze Wälder glühen im japanischen Herbst in dramatischem Rot. Es ist hier ein schöner Brauch im Herbst, das Schauspiel in großen öffentlichen Parks zu bewundern, wo sich die Einheimischen zu diesem Zweck zum Picknicken und geselligen Beisammensein treffen.
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung Japans kann das als „momiji“ oder „koyo“ bekannte Phänomen der Herbstlaubfärbung auf den verschiedenen Inseln von Mitte September bis weit in den Dezember hinein beobachtet werden – besonders gut zum Beispiel in der ehemaligen Hauptstadt Kyoto. Ein Hotel in Kyoto bietet den perfekten Ausgangspunkt, um die Farbenpracht zu erleben. Zelebriere mit uns die vielfältigen Feste im Herbst und entdecke dabei außergewöhnliche Traditionen!
Noch mehr Inspiration zum Thema








1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.
⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.
⁷Infos zur Aktion "Jetzt bei DERTOUR buchen und bis zu 54 % sparen" sind unter folgendem Link zu finden.
*Infos zum Newsletter-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 150 € sind unter folgendem Link zu finden: